Group19

– EKo-K.I.S.S

Social Media
Kompetenzen sind
Zukunfts­kompetenzen.

Group19
desk chair
Schüler*innen
white Board
Pädagog*innen
Award
Expert*innen

– AUSGANGSLAGE UND PROJEKTHINTERGRUND

Junge Menschen
wachsen heutzutage in
und mit Social Media auf

und sollten einen kompetenten Umgang damit lernen. Im Gegensatz zum Straßenverkehr, zu dem man eine gewisse Bildung durch die Eltern, die Schule, den Fahrradführerschein und spätestens dem Autoführerschein erhält, sind viele Kinder mit Informationen von Social-Media-Influencer*innen mehr oder weniger auf sich allein gestellt und müssen selbst entscheiden, ob es sich um Werbung oder einen freundschaftlichen Rat handelt - und ob dieser Rat überhaupt sinnvoll oder am Ende sogar nachteilig ist.
In diesem jungen Forschungs- und Spannungsfeld untersucht das Projekt “EKo-K.I.S.S.” die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Social Media und Influencer*innen, sowie Einflüsse auf das Ernährungs- und Konsumverhalten bzw. die Ernährungs- und Konsumkompetenz (Nutrition und Consumer Literacy). Wir entwerfen dazu Handlungsempfehlungen, wie man diese wichtigen Themen in der Schule behandeln könnte.

group9 1

– DAS PROJEKT

EKo-K.I.S.S steht für

food

Ernährung

konsum

Konsum

kinder

Kinder

Influencer

Influencer*innen

Social Media

Social Media

Schule

Schule

– FRAGESTELLUNGEN

Die zentralen Fragen des Projekts

Chat
(Wie) wirken sich Social Media und Influencer*innen auf die Lebensrealität von jungen Menschen generell und im Sinne der Ernährungs- und Konsumkompetenz (Nutrition und Consumer Literacy) speziell aus?
Chat
Welche gender- und vielfaltssensiblen fachdidaktischen Herausforderungen ergeben sich hieraus?
Block 1 1

Zielsetzung

In diesem jungen Forschungsfeld möchten wir einen Beitrag für ein besseres Verständnis der digitalen Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen leisten, um Pädagog*innen dabei zu unterstützen, dies in der Schule entsprechend berücksichtigen zu können.
Block 1 2

Umsetzung

Im Rahmen des Projektes wurden Workshops und Diskussionen abgehalten, zwei quantitative Online-Umfragen in Schulen in der ganzen Steiermark und ergänzend Partizipative Werkstätten mit Lehrkräften umgesetzt sowie Interviews mit Expert*innen aus der Jugendarbeit und eine Gruppendiskussion mit Schüler*innen geführt. Auf dieser Webseite findest du die Ergebnisse und Interpretationen unserer Forschung.
Block 1 3

Zeitraum und Projekt­partner*innen

Die Projektlaufzeit ist von Jänner 2020 – Ende Juni 2022. Es ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschule Steiermark, der Karl-Franzens-Universität Graz und des Steirischen Ernährungs­kompetenzzentrums STERZ. Das Projekt wird vom steirischen Zukunftsfonds des Landes Steiermark gefördert.
Mehr dazu findest du in den weiteren Abschnitten.